Zurrgurte Für die Verwendung von Ladungssicherungsgurten im öffentlichen Straßenverkehr verwenden Sie bitte ausschließlich Zurr- oder Spanngurte mit einer DIN EN 12195-2 Zertifizierung.

  • nicht die Spanngurte zum heben verwenden
  • die zulässige Zugkraft (LC) beachten
  • beim Niederzurren die erforderliche Vorspannkraft beachten, mind. 2 Gurte nötig
  • beim Diagonalzurren die erforderliche Zugkraft (LC) beachten, mind. 4 Gurte nötig
  • Wichtig! Zurrgurt vor jedem Einsatz auf Beschädigung prüfen
  • bei scharfen Kanten oder rauen Oberflächen zusätzliche Schutzeinrichtung wie z.b. Kunststoffecken einsetzen
  • Spannelemente nach dem Spannen immer schließen. Niemals Hilfsmittel wie Werkzeuge zum Spannen verwenden! 
  • vor dem Öffnen der Gurte prüfen ob die Ladung noch sicher steht
  • geknotete  Zurrgurte nicht verwenden

Zurrgurte Für die Verwendung von Ladungssicherungsgurten im öffentlichen Straßenverkehr verwenden Sie bitte ausschließlich Zurr- oder Spanngurte mit einer DIN EN 12195-2 Zertifizierung.

  • nicht die Spanngurte zum heben verwenden
  • die zulässige Zugkraft (LC) beachten
  • beim Niederzurren die erforderliche Vorspannkraft beachten, mind. 2 Gurte nötig
  • beim Diagonalzurren die erforderliche Zugkraft (LC) beachten, mind. 4 Gurte nötig
  • Wichtig! Zurrgurt vor jedem Einsatz auf Beschädigung prüfen
  • bei scharfen Kanten oder rauen Oberflächen zusätzliche Schutzeinrichtung wie z.b. Kunststoffecken einsetzen
  • Spannelemente nach dem Spannen immer schließen. Niemals Hilfsmittel wie Werkzeuge zum Spannen verwenden! 
  • vor dem Öffnen der Gurte prüfen ob die Ladung noch sicher steht
  • geknotete  Zurrgurte nicht verwenden
By Ernst August Milhamke

Share:

Just added to your wishlist:
My Wishlist
You've just added this product to the cart:
Go to cart page